Pioniere und herausragende Persönlichkeiten der Kardiologie. Laudationes.

Diese lose Beitragsfolge ist bedeutenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Kardiologie und Kreislaufforschung gewidmet. Vorgestellt werden in loser Zeitfolge zum einen

  • die ersten Direktoren und Lehrstuhlinhaber Kardiologischer Abteilungen an den Universitätskliniken in Deutschland.
  • herausragende Persönlichkeiten, die wichtige Beiträge zur Entwicklung der Kardiologie geleistet haben.
  • Laudationes

A. Die ersten kardiologischen Lehrstühle in
Deutschland

Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann, Halle

Den Anfang macht Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann, Halle, der am 01. September 1962 auf den ersten Lehrstuhl für Kardiologie in Deutschland berufen wurde. Wiedergegeben ist hier ein Vortrag, den Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg, am 05.10.2011 über Prof. Zuckermann in Halle gehalten hat.

Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann

*Vortrag über Prof. Dr. med. Rudolf Zuckermann von Dr. med. Dieter Schwartze

Das Instituto Nacional de Cardiologia (NIC) in Mexico City.

Der Autor:

Image1Referent Sche.April 2012

Curriculum Vitae von Dr. med. Dieter Schwartze

*Veröffentlichung: Dieter Schwartze: Rudolf Zuckermann – Brückenbauer zwischen  Europa und Lateinamerika – ein Beitrag zur Entwicklung der Kardiologie in Deutschland

(Projekte-Verlag Cornelius GmbH, Halle 2010)


Prof. Dr. med. Hans Blömer, München

Der zweite Beitrag würdigt die Verdienste von Prof. Dr. Hans Blömer, der 1967 zeitgleich mit Prof. Dr. Franz Loogen, Düsseldorf, auf einen der ersten Lehrstühle für Kardiologie in der Bundesrepublik Deutschland berufen wurde. Wiedergegeben ist hier zunächst ein Vortrag von Prof. Blömer über die Entwicklung der Kardiologie in Deutschland. Danach folgt eine Laudatio von Prof. Andreas Mügge, Bochum, auf Prof. Blömer und ein Curriculum Vitae. Anschließend folgt ein Vortrag von Prof. Blömer über die Entwicklung der Herzschrittmachertherapie in Deutschland, den dieser anlässlich des Dies academicus der Technischen Universität München am 5. Dezember 1991 gehalten hat. Zum Abschluss folgt ein Beitrag zum 90. Geburtstag von Prof. Dr. Hans Blömer mit einem persönlichen Schlusswort.

1.1.Prof. Dr. med. Hans Blömer

Vortrag von Prof. Dr. med. Hans Blömer „Als die Kardiologie selbständig wurde“
Laudatio von Prof. Andreas Mügge, Bochum
Curriculum Vitae von Prof. Dr. med. Hans Blömer
90. Geburtstag von Prof. Dr. med. Hans Blömer
Vortrag von Prof. Dr. med. Hans Blömer „Der Mensch im Spannungsfeld von Medizin und Technik“

Prof. Gernot Klein, Bernried (2)
Der Beitrag von Prof. Dr. Hans Blömer basiert auf Texten und Bildern, die Prof. Dr. Gernot Klein, Bernried, zur Verfügung gestellt hat.

Curriculum Vitae von Prof. Dr. Gernot Klein, Bernried

 


Prof. Dr. med. Franz Loogen, Düsseldorf

Der dritte Beitrag beschreibt die Verdienste von Prof. Dr. Franz Loogen, der 1967 zeitgleich mit Prof. Hans Blömer, München, als ordentlicher Professor und Direktor auf den Lehrstuhl für Kardiologie der Universität Düsseldorf berufen wurde. Die genauen Hintergründe der Umwandlung eines Extraordinariats in einen Lehrstuhl, die klinischen und wissenschaftlichen Schwerpunkte der kardiologischen Klinik und die internationale Bedeutung von Prof. Loogen  fasst Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf, in seinem Beitrag anschaulich zusammen.
Es folgt der Nachruf auf Prof. Loogen aus den „Cardio News“ von Ausgabe 09/2010.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Beitrag über Prof. Dr. Franz Loogen ist von Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf abgefasst. Vorlage für diesen Beitrag diente der Privatdruck von L. Seipel  und   A.  Both “Franz Loogen und seine Bedeutung für die deutsche Kardiologie”. Stuttgart 2015

 


B. Herausragende Persönlichkeiten, die wichtige Beiträge zur Entwicklung der Kardiologie geleistet haben

Johann Leopold  Edler von Auenbrugger

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg

 


Karl Joseph Eberth, auch Carl Joseph Ebert (1835 – 1926)
– seine Bedeutung für die Kardiologie –

http://ihm.nlm.nih.gov/images/B07737

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg


Prof. Dr. med. Sven Effert

Die Autoren:

Prof. Dr med Peter Hanrath und

Prof. Dr. med. Jürgen Meyer

 


Prof. Dr. med. August Hoffmann (2. 6. 1862 ‒ 17. 2. 1929)

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg

 


Prof. Dr. med. Friedrich Kraus (1858-1936)

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg

 


Prof. Dr. med. Eugen Lepeschkin

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg


Prof. Dr. med. Carl Ludwig

Carl Ludwig ist ein Vorbild – nicht allein wegen seiner großen wissen­schaftlichen Leistungen, son­dern auch wegen seiner besonderen mensch­lichen Quali­täten: Wie die Erfahrung lehrt, kom­men diese beiden Merk­male nicht gerade häufig zusammen

Autor:  Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Hamburg

Prof. Dr. Emil Heinrich du Bois-Raymond

 

nach einer Photographie von Zimmermann und
Friedländer in Berlin

 

 

 

 

 

Autor: Prof. Dr. med. Dietrich  Pfeiffer, Berlin


Prof. Dr. med. Wilhelm His der Jüngere


                                  ©Perscheid, Wikipedia

 

 

 

 

 

Autor: Prof. Dr. med. Georg Heinrich von Knorre, Rostock


Prof. Dr. med. Willem Einthoven

Autor: Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf

Prof. Dr. med. Karl Wilhelm Hürthle

Hürthle (1860 – 1945) war ein deutscher Physiologe, Histologe und Kreislaufforscher mit maßgeblichen Beiträgen zur Funktion von Blutströmung,  Blutdruck und arterieller Gefäßmuskulatur.


 Nutzungsrechte bei Dr. Elisabeth Hürthle

Autor: Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf

Prof. Dr. Friedrich Moritz

 

Der Beitrag über Prof. Dr. F. Moritz ist von Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf abgefasst. Basis für diesen Beitrag war in großem Umfang ein Artikel von Dr. Andreas Freitäger (Universitäts­archivar der Universität zu Köln) mit dem Titel: Prof. Dr. Friedrich Moritz: Arzt – Lehrer – Forscher. Dieser Artikel ist in einem Begleitheft enthalten, welches im Jahre 2004 anlässlich des 100. Jahres­tages der Gründung der Kölner Akademie für praktische Medizin herausgegeben wurde.


 

Prof. Dr. med. Otto Frank

Der folgende Beitrag würdigt die Verdienste des ‘Dynamikers‘ Otto Frank, der die Prinzipien isometrischer und isotonischer Kontraktionen des Skelettmuskels auf die dynamische Myokard­funktion übertrug u.a. aber auch grundlegende Arbeiten zur exakten Berechnung der Herzarbeit verfasste und Messgeräte entwickelte. Otto Frank ist zusammen mit Ernest Henry Starling jedem Medizinstudenten über den Frank-Starling-Mechanismus wohl bekannt.

Die Autoren:

Prof. Dr. Johann P. Kuhtz-Buschbeck

Prof. em. Dr. Brigitte Lohff

Prof.  Dr. Jochen Schaefer


 Professor Dr. med. Karl Albert Ludwig Aschoff (1866 – 1942)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Autor: Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, Hamburg


Prof.  Dr. med. Walter Richard Hess (1881 – 1973)

https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6787868

Hess war ein Schweizer Physiologe mit den Schwer­punkten
–   Dience­pha­lon,
–   Atmung und
–   Hämo­dynamik
Für seine Arbeiten über die funktionelle Organisation des vegetativen Nervensystems wurde er 1949 mit dem Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ausgezeichnet.

Autor: Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf


Prof. Dr. med. Otto Klein

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Autor: Prof. Dr.  Jochen D. Schipke


Prof. Dr. med. Helen Brooke Taussig


       Öl auf Leinwand: Patric Bauernschmidt (1912-1985)

Text: Ellen Elliot, Ph.D.: Women in Science:
Helen Taussig  ( 1898 – 1986), © The Jackson Laboratory

Übersetzung aus dem Englischen:

Prof. Dr. Jochen D. Schipke


In dieser Rubrik ‘Herausragende Persönlichkeiten, die wichtige Beiträge zur Entwicklung der Kardiologie geleistet haben‘ finden Sie über Prof. Bing einen Beitrag, der von Frau Prof. U. Ravens und Herrn Prof. P. Mathes gemeinsam verfasst wurde.

Ein Addendum beschreibt die persönlichen Erlebnisse von Prof. Mathes mit Prof. Bing aus einer gemeinsamen Zeit am Detroit General Hospital und bei einem musikalischen Treffen.

Prof. Dr. med. Richard John Bing

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Autorin:  Prof. Dr.  U. Ravens

Autor: Prof. Dr. P. Mathes


Prof. Dr.  med. Werner Forßmann

 

Autor: Prof. Dr. Jochen D. Schipke


Prof. Dr. med. Albrecht Vinzens Siegfried Fleckenstein,                     „Vater“ der Calciumantagonisten

Die Autoren:

Prof. Dr. rer.nat. Christoph Friedrich

Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Drs. h.c. Ernst Mutschler


Prof. Dr. Werner Porstmann

 

 

 

 

 

 

Autor: Prof. Dr. med. D. Pfeiffer, Berlin

 

 

 

 


Earl Elmer Bakken: Vater der Herzschrittmacher

Der Beitrag über Earl Elmer Bakken wurde von Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf, verfasst. Als Vorlage für diesen Beitrag diente neben anderen Interneteinträgen vor allem der Eintrag unter: https://www.medtronic.com/de-de/ueber/news/news-stories/gedenken-an-earl-bakken.html; mit freundlicher Genehmigung: Fa. Medtronic, DE


Prof. Dr. med. Andreas Grüntzig

Die folgenden Beiträge „Evolution und Zukunftsperspektiven der perkutanen Koronarintervention (PCI)“ und „Vom Angiologienovizen zum berühmtesten Kardiologen der Welt“, stammen von Prof. B. Meier, Bern. Der erste Abdruck aus dem Journal für Kardiologie – Austria erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Verlages, der zweite Artikel ist in der ZfK veröffentlicht.

Grüntzig Foto

„Evolution und Zukunftsperspektiven der perkutanen Koronarintervention (PCI)“
„Vom Angiologienovizen zum berühmtesten Kardiologen der Welt“
– Artikel von Prof. Dr. B. Meier über Prof. Dr. A. Grüntzig

Der Autor:

Prof_Bernhard Meier_favorite

Curriculum Vitae von Prof. Dr. med. Bernhard Meier


Prof. Dr. med. Ulrich Sigwart

Der Beitrag  „Die Entwicklung des koronaren und nicht koronaren Stents“ ist von Prof. Ulrich Sigwart, Genf.  Die Übersetzung ins Deutsche erfolgt durch Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf.

 

 

 

 

 

 

 

Die Entwicklung des koronaren und nicht-koronaren Stents

Curriculum Vitae von Prof. Dr. med. Ulrich Sigwart

 

 

 

 

 

Prof. Dr. Jochen D. Schipke, Düsseldorf, Übersetzung


Prof. Dr. med. A. J. Linzbach

 

Autor: Prof. Dr. med. H. Just


Prof. Dr. med. Dr. h.c. H.J. Bretschneider

 

 

 

 

 

 

 

Autor: Prof. Dr. med. C .  Preuße


Prof.  Dr. Fritz Makiri Schellong

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg


Prof. Dr. med. Franz Volhard

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg


Prof. Dr. med. Samuel Siegfried Karl Ritter von Basch

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg

 


Prof. Dr. med. Max Paul Gustav Ratschow (1904 – 1963)

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg


Beilage Münchner med. Wochen­schrift
J.F. Lehmann Verlag, München 1955

Beitrag in Arbeit Mai 2023

 

 


Prof. Dr. med. Rudolf Thauer (1906 bis 1986)

Autorenschaft:
https://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Thauer_der_Ältere

Zwei Beiträge zu R. Thauer aus:  Frankfurter Allgemeinen  Zeitung
von Jens Joachim in der FAZ vom 29.11.2003  und 09.03.2004


 

Prof. Dr. med. K.-F. Wenckebach

Autor: Prof. Dr. med. G.H. von Knorre

 


Prof. Dr. med. Frank Norman Wilson

© The Ann Arbor News

Autor: MR Dr. med. Dieter Schwartze, Petersberg

 


Prof. Dr. med. N. Zuntz (1847 – 1920)

Autor: Prof. Dr. med. Dipl. Geol.  H.C. Gunga


C. Laudationes

Irgendwann im Leben des älteren Menschen kommt der Zeitpunkt, wo man aus unterschiedlichen Gründen auf seine Lebensjahre zurückblickt. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e. V. hat in ihren Reihen viele namhafte Mitglieder, die auf ein erfülltes kardiologisches Leben zurückblicken können.

Etwa mit dem Erreichen des 80. Lebensjahres ist ein guter Zeitpunkt gekommen, um diese unterschiedlichen Lebensjahre Revue passieren zu lassen.

Dabei ist die Auswahl der Laureaten zugegeben willkürlich und begrenzt. Damit ist gemeint, dass das kardiologische Leben der übrigen älteren Mitglieder nicht ebenso würdig gewesen wäre für eine entsprechende Laudatio.

Gerade für die jüngeren Mitglieder kann es sehr interessant sein, zu lesen, unter welchen Bedingungen die jeweiligen kardiologischen Lehr- und Meisterjahre absolviert wurden.

In jedem Falle möchte sich die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung e.V. aber mit einer Laudatio bei dem jeweiligen Mitglied bedanken und es gleichzeitig dafür ehren, dass es in besonderer Weise für die deutsche Kardiologie gewirkt hat!


Laudatio Prof. Dr. med. Jürgen Meyer, Mainz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr. med. Raimund  Erbel, Essen


Laudatio Prof. Dr. med. Ludger Seipel, Tübingen

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr. med.  Günter Breithardt, Münster


Laudatio Prof. Dr. med.  Berndt Lüderitz, München

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr. med. Gerhard  Steinbeck, Starnberg


Laudatio Dr. med. Ferdinand Webering, Köln

 

 

 

 

 

 

Laudator: Dr. med. F. R. Röhrig, Bonn


Prof. Dr. med.M. Gottwik, Nürnberg

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laudator: Priv.-Doz. Dr. med.  Charalampos Kriatselis, Berlin


Prof. Dr. med. Peter Hanrath, Aachen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Laudator Teil I: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Hasso Scholz, Hamburg

 

 

 

 

 

Laudator Teil II: Prof. Dr. med. Frank A. Flachskampf


Prof.  Dr. med. Helmut U. Klein, Magdeburg

 

 

 

 

 

 

Laudator:  Prof. Dr.  med. Andreas Götte, Paderborn


Frau Dr. med. Christa Gohlke-Bärwolf, Bad Krozingen

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr. med. F.J. Neumann, Bad Krozingen

 


Dr. med. Manfred Koch, Bonn

Laudator: Dr.  med. Frank Sonntag, Henstedt-Ulzburg

 

 

 

 

 

 


Prof. Dr. med. Dr. med. vet. h.c. Hasso Scholz, Hamburg

Laudator: Prof. Dr. med. T.  Meinertz, Hamburg

 


Dr. med. Franz Rudolf Röhrig, Bonn

 

 

 

 

 

 

Laudator: Prof. Dr. med. Thomas Klingenheben, Bonn

 


Prof. Dr. med. J. Schrader, Düsseldorf

Laudatoren:

Prof. Dr. med. A. Deußen, Dresden

 

Prof. Dr. rer.nat. A. Gödecke, Düsseldorf

 

Prof. Dr. med. M. Kelm, Düsseldorf

 


Prof. Dr. med. E. Fleck, Berlin

 

Laudator: Prof. Dr. med M. Gottwik, Nürnberg

 


Prof. Dr. med. Hanjörg Just, Freiburg im Breisgau

Laudator: Prof. Dr. med. T. Meinertz, Hamburg

 


Prof. Dr. med. Gunther Arnold, Düsseldorf

 

Laudatoren:

Prof. Dr. G. Breithardt

Prof. Dr. M. Gottwik

Prof. Dr. T. Meinertz